Magazin / Bundeswehr / Make-up, Piercings und Tattoos bei der Bundeswehr
Make-up, Piercings und Tattoos bei der Bundeswehr
Seit 2014 hat die Bundeswehr ihre Vorschriften zum äußeren Erscheinungsbild für Soldatinnen und Soldaten erneuert. In der Vorschrift „ Das äußeren Erscheinungsbild für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr“ waren zuvor Vorgaben zur Frisur und zum Tragen eines Barts festgehalten. Andere Faktoren der äußeren Erscheinung wie Tattoos, Piercings oder Make-up waren dort nicht zu finden.
Bundeswehr Tattoos – Welche Tattoos sind bei der Bundeswehr erlaubt?
Tattoos sind bei der Bundeswehr teilweise erlaubt. Sie müssen dabei allerdings einige Kriterien erfüllen:
Keine Tattoos mit diskriminierenden und/oder pornografischen Botschaften: Tattoos, die mit den Werten und Normen des deutschen Grundgesetztes nicht vereinbar sind, wie zum Beispiel rassistische, sexistische oder allgemein diskriminierende Aussagen, sind bei der Bundeswehr verboten.
Tattoos, die beim Tragen der Uniform sichtbar sind: Tattoos, die sich im Kopf- und Halsbereich oder an den (Unter-)Armen befinden, sodass sie beim Tragen der Uniform sichtbar sind, müssen abgedeckt werden. Habt ihr also Tattoos am Hals oder den Armen/Händen, die man unter dem Hemdkragen oder dem Ärmel sieht, müsst ihr diese in dezenter Weise abdecken.
Bundeswehr Piercings – Darf ich bei der Bundeswehr Piercings tragen?
Auch bei Piercings gibt es kein grundsätzliches Verbot der Bundeswehr. Hier gilt: Was sichtbar ist, muss abgenommen werden. Also alle Piercings, die sich im Gesicht befinden wie Septum, Bites oder auch Piercings an Augenbraue und Ohren müssen abgelegt werden. Zwar sind andere, nicht sichtbare Piercings wie Brust- oder Bauchnabelpiercing nicht verboten, ihr solltet sie aber dennoch vor Dienstantritt abnehmen, da ansonsten die Verletzungsgefahr einfach zu groß ist.
Alle Schmuckimplantate sind vollständig unzulässig, da sie nicht abnehmbar sind.
Schmuck bei der Bundeswehr – Sind Ohrringe, Halsketten & Co. erlaubt?
Das Tragen von Schmuck ist unter bestimmten Umständen erlaubt:
Dezent muss es sein: Sehr auffälliger Schmuck mit Glitzer, Strass und in auffälligen Farben ist in jedem Fall verboten.
Anzahl der Schmuckstücke entscheidend: Auch die Anzahl der getragenen Schmuckstücke spielt eine Rolle. Bis zu zwei Fingerringe und für Soldatinnen jeweils ein dezenter Ohrstecker aus Perlmutt oder Edelmetall pro Ohr sind erlaubt.
Tunnel im Ohr: Sogenannte Tunnel-Ohrringe sind grundsätzlich zulässig, allerdings nur wenn sie mit Hilfe einer hautfarbenen Abdeckung mit einem Durchmesser von bis zu anderthalb Zentimetern vollständig abgedeckt.
Welche Accessoires sind bei der Bundeswehr erlaubt?
Auch bei Accessoires hat die Bundeswehr genaue Vorgaben: Erlaubt sind grundsätzlich Manschettenknöpfe und Krawattennadeln. Bei (Sonnen-)Brillen gilt das gleiche wie beim Schmuck – wenn, dann bitte dezent und ohne auffällige Farbe. Das Tragen einer Sonnenbrille können Vorgesetzte räumlich und zeitlich befristen, wenn es nicht der Einheitlichkeit des Anzuges entspricht. Die Gläser der Brille dürfen nicht verspiegelt sein. Auch Kontaktlinsen müssen farblos sein.
Accessoires wie Taschen und Regenschirme sind, je nach Anzug, ebenfalls erlaubt, wenn sie schlicht gehalten sind. Untersagt ist allerdings das Tragen von Hüft- und Gürteltaschen. Alle weiteren Accessoires können vom zuständigen Vorgesetzten untersagt werden.
Make-up bei der Bundeswehr – Darf ich mich bei der Bundeswehr schminken?
Beim Thema Make-up finden wir dieselbe Regelungen wie so häufig: Dezent ja, auffallend nein. Zwar ist das Tragen von pflegender und abdeckender Kosmetik, also beispielsweise mattierende Cremes oder Abdeckstifte, gestattet, bei dekorativer Kosmetik dagegen wird eine natürliche Erscheinung vorausgesetzt. Grelle und auffällige Farben sind verboten. Auch bei der Kosmetik können Vorgesetzte Einschränkungen erheben.
Fingernägel bei der Bundeswehr – Das Tragen von Nagellack bei der Bundeswehr
Die Nägel von Soldaten und Soldatinnen müssen kurz sein, das heißt der Nagel darf die Fingerkuppe nicht überragen. So möchte die Bundeswehr eine Einschränkung beim Bedienen der Ausrüstung verhindern. Farben, auch vermeintlich dezente, sowie Verzierungen wie Strass, Glitzer usw. sind nicht gestattet. Einzige Ausnahme für Nagellack ist Klarlack.
Bundeswehr Frisur – Welche Frisuren bei der Bundeswehr erlaubt sind
Diese Punkte wurden bereits vor der letzten Aktualisierung der Vorgaben angesprochen. Bei der Frisur schreibt die Bundeswehr vor, dass die Kopfbedeckung wie z.B. das Barett, die Funktionalität der Ausrüstung und das Ausführen der Tätigkeiten einschränken darf. Zusätzlich sind besonders auffällige Schnitte wie ein Irokese oder ein Sidecut nicht gestattet. Die Haare dürfen den Uniform- und Hemdkragen in aufrechter Haltung nicht berühren, nicht bis über die Ohren reichen oder die Augen bedecken. Ist dies der Fall, müssen die Haare am Hinterkopf zusammen gebunden oder hochgesteckt werden. Haarbänder- und Spangen müssen ebenfalls in dezenten Farben getragen werden.
In Bezug auf Haarfarben sind Tönungen und Färbungen zwar zugelassen, allerdings nur wenn sie sich im natürlichen Farbspektrum bewegen und keine starken Kontraste entstehen. So sind beispielsweise blau gefärbte Haare oder blonde Haare mit schwarzen Strähnen in einer natürlichen Farbe zu färben.
Bart tragen bei der Bundeswehr – Welcher Bart ist bei der Bundeswehr erlaubt?
Bärte sind bei der Bundeswehr grundsätzlich zugelassen. Allerdings müssen diese gestutzt und gepflegt sein – ein Vollbart ist dementsprechend zu kürzen. Damit der Bart gepflegt aussieht, muss ein Soldat ihn während seines Urlaubs wachsen lassen. Ausnahmen können von Vorgesetzten genehmigt werden.
Endlich ist es wieder soweit: Unser neuer Jahres-Katalog ist da! Du kannst entweder ganz entspannt online durch den Katalog blättern oder ihn dir – wie in guten alten Zeiten – gemütlich zuhause anschauen. Falls der Katalog nicht sowieso schon bei dir zuhause eingetroffen ist, kannst du ihn hier bestellen.
Welche Kleidung ist die Richtige, wenn es am Morgen regnet und Mittag die Frühlingssonne rauskommt? Hier erfahrt ihr’s!
×
Deine Cookie-Einstellungen
Für eine uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen der Webseite, eine optimale Performance und ein Verwenden sozialer Medien für Werbezwecke empfehlen wir Dir, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Durch Cookies von sozialen Medien und Werbecookies von Drittparteien hast du Zugriff auf Social-Media-Funktionen und erhältst personalisierte Werbung.
Drück auf die Schaltfläche "Mehr Informationen" oder geh zu den "Cookie-Einstellungen" unten auf der Website, um weitere Informationen zu erhalten oder deine Einstellungen zu ändern. Weitere Informationen zu diesen Cookies und der Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie. Stimmst du der Verwendung dieser Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung deiner persönlichen Daten zu?
Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Hierzu zählen Cookies, mit denen gespeichert werden kann, wo auf der Seite du dich bewegst – während eines Besuchs oder, falls du es möchtest, auch von einem Besuch zum nächsten. Mit ihrer Hilfe funktionieren die Bereiche Warenkorb und Kasse reibungslos, außerdem tragen sie zur sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.
Mit diesen Cookies können wir durch die Verfolgung von Nutzerverhalten auf dieser Website die Funktionalität der Seite verbessern. In einigen Fällen wird durch die Cookies die Geschwindigkeit erhöht, mit der wir deine Anfrage bearbeiten können. Außerdem können deine ausgewählten Einstellungen auf unserer Seite gespeichert werden. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu schlecht ausgewählten Empfehlungen und einem langsamen Seitenaufbau führen.
Cookies von sozialen Medien ermöglichen es dir, dich mit deinen sozialen Netzwerken zu verbinden und Inhalte unserer Website über soziale Medien zu teilen. Werbecookies (von Drittparteien) erfassen Informationen, mithilfe derer Werbung besser an deine Interessen angepasst wird, sowohl auf unseren Webseiten als auch außerhalb von diesen. In manchen Fällen ist hierfür die Verarbeitung deiner persönlichen Daten erforderlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zur Anzeige von Werbung führen, die für dich weniger interessant ist. Auch der problemlose Austausch mit Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken sowie das Teilen von Inhalten auf sozialen Medien kann beeinträchtigt werden.