Wo genau sitzt eigentlich die Bundeswehr in Deutschland? Die simple Antwort darauf: Quasi überall! Die deutsche Bundeswehr ist mit zahlreichen Standorten in ganz Deutschland verteilt. Zwar wurden einige im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr seit 2010 abgebaut, dennoch gibt es noch viele, die im gesamten Land zu finden sind. Wer also eine Ausbildung oder Anstellung bei der Bundeswehr anstrebt, hat bundesweit viele Möglichkeiten sesshaft zu werden. Die Standorte sind nach ihren jeweiligen Aufgaben und Ausbildungsmöglichkeiten zu unterscheiden. Wo sind nun aber die Standorte des militärischen Organisationsbereichs der Bundeswehr? Also der Teilstreitkräfte (wie Heer, Luftwaffe und Marine) sowie der weiteren Streitkräfte, wie dem Cyber- und Informationsraum, des Zentralen Sanitätsdienst und der Streitkräftebasis? Wir haben für euch nachgeschaut.
Hauptsitz der Bundeswehr
Die Zentrale der Bundeswehr (das Bundesministerium der Verteidigung) hat ihren Standort in Bonn auf der Hardthöhe. Ihr Zweitsitz, der Bendlerblock, befindet sich in Berlin. Das Ministerium regelt alle Belange der Bundeswehr und der militärischen Verteidigung des Landes. Leiterin des Ministeriums für Verteidigung ist derzeit Ursula von der Leyen, die die Bundeswehr in der Bundesregierung vertritt. Daneben hat sie während des Friedens die Befehls- und Kommandogewalt über alle Streitkräfte.
Wo die restlichen Einheiten zu finden sind, haben wir in den folgenden Beiträgen für euch zusammengefasst:
Die deutsche Bundeswehr ist nicht nur auf dem Boden und in der Luft, sondern auch auf hoher See vertreten. Ihr Auftrag ist es, Krisen und Konflikte von den Gewässern aus frühzeitig zu verhüten und zu bewältigen. Auch bei Naturkatastrophen kann die Marine schnell Hilfe leisten. Wer Teil der Marine werden möchte, erhält seine Ausbildung an der Marineschule Mürwick in Flensburg-Mürwick, der Universität der Bundeswehr in Hamburg oder München und an Bord eines Schiffes, wie der Gorch Fock.
In Deutschland sind die Standorte der Marine an der Ost- und Nordsee verteilt:
Neben den Teilstreitkräften (Heer, Marine und Luftwaffe) gehören noch drei weitere Streitkräfte zu dem militärischen Organisationsbereich, die an verschiedenen Standorten in Deutschland verteilt sind:
Standorte des Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr
Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr leistet für alle Teilbereiche der Bundeswehr (Streitkräftebasis, Heer, Marine, Luftwaffe) die medizinische Versorgung und Betreuung. Er ist dafür verantwortlich, die Gesundheit der Soldaten zu schützen und bei Bedarf wiederherzustellen. Insgesamt fügt sich der Sanitätsdienst der Bundeswehr aus den Kräften des Bordsanitätsdiensts, des Schifffahrtmedizinischen Instituts der Marine (Kiel-Kronshagen), des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe (Köln-Wahn), des Sanitätsdiensts des Heeres und den Kräften des Zentralen Sanitätsdienst zusammen. Der Dienstsitz der Führungskräfte des Organisationsbereiches ist in Koblenz. Bundeswehrkrankenhäuser befinden sich in Koblenz, Ulm, Berlin, Hamburg und Westerstede. Diese werden von den Zentralen Instituten des Sanitätsdienstes der Bundeswehr in Garching und Kronshagen gesteuert.
Die Streitkräftebasis als militärischer Organisationsbereich unterstützt Bundeswehr-Einsätze der Streitkräfte im Ausland strategisch und operativ. Zu Friedens-, Krisen- und Kriegszeiten unterstützt die Streitkräftebasis die Streitkräfte in allen Belangen. Dazu gehören auch Feldjäger-Aufgaben und die Ausbildung von Soldaten.
Feldjäger: Um Teil der Militärpolizei, also den Feldjägern, zu werden erfolgt eine Ausbildung an der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr in Hannover. Die Feldjägerregimenter befinden sich in Berlin, Hilden und München.
ABC-Abwehrtruppe: Zur Abwehr von atomaren, biologischen und chemischen Kampfmitteln hat die Streitkräftebasis ABC-Abwehrtruppen. An der Schule für ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben in Sonthofen lernen die Truppen wichtige Grundlagen. Die rund 2.000 Soldaten sind aufgeteilt in ein ABC-Abwehrkommando in Bruchsal und zwei ABC-Abwehrbataillone in Höxter und Bruchsal
Über 13.500 Soldaten sind für den Cyber- und Informationsraum tätig. Sie sind für die komplette Dimension des Cyber- und Informationsraums zuständig und sind somit für das IT-System der Bundeswehr und dessen Schutz verantwortlich. Hauptsitz ist in Bonn. Zum Cyber- und Informationsraum gehören folgende Einheiten:
Kommando Strategische Aufklärung: Der Sitz des Kommandos in Gelsdorf bildet das Zentrum für das militärische Nachrichtenwesen. Hier kommen alle Informationen zusammen, die zur Aufklärung notwendig sind. Die Bataillone der Elektronischen Kampfführung sind in Frankenberg, Daun, Nienburg, Stadum.
Kommando Informationstechnik der Bundeswehr: Es ist für die IT- und Kommunikationsstrukturen der Bundeswehr verantwortlich und hat seinen Standort in Bonn. Die Informationstechnikbataillone befinden sich in Gerolstein, Kastellaun, Dillingen an der Donau, Murnau am Staffelsee, Storkow (Mark) und Das Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr liegt in Euskirchen.
Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr: Um stets mit den aktuellsten Karten, Wetterberichten etc. versorgt zu werden, kümmert sich das Zentrum für Geoinformationswesen genau um diese Daten. In der Mercator-Kaserne in Euskirchen arbeiten rund 1.000 Soldaten, um das Heer, die Luftwaffe, Marine, Sanitäter und die Streitkräftebasis zu informieren.
Die Luftwaffe dient dem Schutz des deutschen Luftraums, auch in Friedenszeiten. Sie beteiligt sich an Rettungs- und Evakuierungseinsätzen im In- und Ausland. Um Teil der Luftwaffe zu werden, gibt es verschiedene Werdegänge und Ausbildungen, die nicht nur in Deutschland stattfinden. Die Ausbildung übernimmt das Luftwaffenausbildungsbattaillon mit Standorten in Roth und Germersheim. Nächster Schritt ist die Unteroffizierschule der Luftwaffe in Appen und Heide. Wer den Offiziersrang anstrebt, für den geht es an die Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck. Daneben studieren Offiziersanwärter je nach Dienstart an einer der beiden Universitäten der Bundeswehr in München oder Hamburg oder an der Fachschule der Luftwaffe in Faßberg. Darauf folgen verschiedene fachliche Spezialisierungen innerhalb der Luftwaffe, die an diversen Ausbildungseinrichtungen absolviert werden. Dazu zählen die Abteilung Nord des Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe in Faßberg sowie die Abteilung Süd in Kaufbeuern.
Wer einen fliegerischen Dienst anstrebt und eine Verpflichtungszeit von 16 Jahren akzeptiert, für den geht es an internationalen Standorten weiter. So findet die Grundausbildung eines Piloten der Bundeswehr in Arizona statt. Danach gibt es vielfältige weitere Einsatzgebiete. Um den Weg eines Jet-Piloten einzuschlagen, geht es für Wehrdienstleistende nach Texas. Waffensystemoffiziere werden nach Florida versetzt.
Zurück in Deutschland: Die Ausbildung zum Eurofighter-Pilot erfolgt in Laage. Hubschrauberpiloten werden in Bückeburg ausgebildet. Wer Pilot eines Transportflugzeuges werden möchte, der erhält seine Ausbildung in Bremen. Transall-Piloten erwerben ihre Flugberechtigung in Wunstorf. Wer bei der Luftwaffe seinen Dienst für die Bundeswehr antreten möchte, hat viele Möglichkeiten nationale sowie internationale Luft zu schnuppern. Die Standorte der Luftwaffe in Deutschland könnt ihr auf folgender Karte sehen:
Die Standorte der Luftwaffe in Deutschland
×
Deine Cookie-Einstellungen
Für eine uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen der Webseite, eine optimale Performance und ein Verwenden sozialer Medien für Werbezwecke empfehlen wir Dir, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Durch Cookies von sozialen Medien und Werbecookies von Drittparteien hast du Zugriff auf Social-Media-Funktionen und erhältst personalisierte Werbung.
Drück auf die Schaltfläche "Mehr Informationen" oder geh zu den "Cookie-Einstellungen" unten auf der Website, um weitere Informationen zu erhalten oder deine Einstellungen zu ändern. Weitere Informationen zu diesen Cookies und der Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie. Stimmst du der Verwendung dieser Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung deiner persönlichen Daten zu?
Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Hierzu zählen Cookies, mit denen gespeichert werden kann, wo auf der Seite du dich bewegst – während eines Besuchs oder, falls du es möchtest, auch von einem Besuch zum nächsten. Mit ihrer Hilfe funktionieren die Bereiche Warenkorb und Kasse reibungslos, außerdem tragen sie zur sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.
Mit diesen Cookies können wir durch die Verfolgung von Nutzerverhalten auf dieser Website die Funktionalität der Seite verbessern. In einigen Fällen wird durch die Cookies die Geschwindigkeit erhöht, mit der wir deine Anfrage bearbeiten können. Außerdem können deine ausgewählten Einstellungen auf unserer Seite gespeichert werden. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu schlecht ausgewählten Empfehlungen und einem langsamen Seitenaufbau führen.
Cookies von sozialen Medien ermöglichen es dir, dich mit deinen sozialen Netzwerken zu verbinden und Inhalte unserer Website über soziale Medien zu teilen. Werbecookies (von Drittparteien) erfassen Informationen, mithilfe derer Werbung besser an deine Interessen angepasst wird, sowohl auf unseren Webseiten als auch außerhalb von diesen. In manchen Fällen ist hierfür die Verarbeitung deiner persönlichen Daten erforderlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zur Anzeige von Werbung führen, die für dich weniger interessant ist. Auch der problemlose Austausch mit Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken sowie das Teilen von Inhalten auf sozialen Medien kann beeinträchtigt werden.